Die meisten KI-Projekte scheitern nicht am Modell – sondern an dem, was es füttert. Unternehmen sitzen auf Terabytes an Stammeswissen, das in Tickets, Chats und Projektseiten versteckt ist. Wir haben The Knowledge Refinery entwickelt, um das zu ändern.
Das Problem: 80% des Wissens gelangt nie in die Systeme
Entscheidungen, Korrekturen und Fachwissen finden in Tools wie Jira, Confluence, Teams und Slack statt – nicht in deinen Datenbanken. Alltägliche Interaktionen erfassen den Kontext, die Argumentation und das Urteilsvermögen, die im traditionellen „Wissensmanagement“ nicht berücksichtigt werden.
Das sind die undokumentierten 80% – die Intelligenz, aus der deine KI nie lernt.
Entwickelt für Industrieunternehmen, in denen betriebliches Wissen ein Wettbewerbsvorteil ist – in der Fertigungsindustrie, im Maschinenbau, in der Automatisierung und in der Prozessindustrie.

Die Lösung: Verfeinern, nicht Ersetzen
Die Knowledge Refinery verwandelt dieses unstrukturierte, operative Wissen in eine dynamische, lebendige Basis von Informationen.
Statt endloser „Wissenssammel“-Projekte, haben wir:
Das Ergebnis: eine sich selbst aktualisierende Wissensschicht, die tatsächlich widerspiegelt, wie deine Teams arbeiten – und nicht, wie ein Berater meint, dass sie arbeiten sollten.
Warum zuerst Jira und Confluence
Sie sind die meistgenutzten, meistgehassten und wichtigsten Systeme in deinem Stack. Jedes Ticket, jeder Kommentar und jede Aktualisierung der Dokumentation ist eine Spur menschlichen Denkens – die kollektive Intelligenz deines Unternehmens in Bewegung.
Hier geht’s los:
Anstatt 12 Monate lang veraltete Daten zu sammeln, beginnen wir in 12 Tagen mit der Wertschöpfung.
Jenseits von Jira: Der Erweiterungspfad
Sobald sich die Refinery in JIRA/Confluence bewährt hat, wird sie systematisch auf neue Wissensdomänen ausgeweitet – durch Integration auf API-Ebene, nicht durch neue Einführungsprojekte.

Jede Erweiterung baut auf bewährten Methoden auf, nicht auf neuen Experimenten. Der Jira-Pilot validiert den Ansatz; die Roadmap skaliert den Wert.
Wie es funktioniert
Sie sind die meistgenutzten, meistgehassten und wichtigsten Systeme in deinem Stack. Jedes Ticket, jeder Kommentar und jede Aktualisierung der Dokumentation ist eine Spur menschlichen Denkens – die kollektive Intelligenz deines Unternehmens in Bewegung.
Hier geht’s los:
Basiert auf einer API-first, agentenbasierten Architektur für deterministische Aufgabenorchestrierung und nachvollziehbare Ergebnisse.
Das macht den Unterschied
Nicht noch ein Chatbot oder Produktivitätswerkzeug
Wir lösen das Meta-Problem: die systematische Erfassung der 80% des Wissens, die nie dokumentiert werden.
Das Ergebnis: Eine dynamische Wissensbasis, die mit dir lernt
Kein statisches Wiki. Keine schwache LLM-Integration. Aber eine kontinuierlich lernende Wissensschicht – belastbar, erklärbar und unternehmenstauglich.
Traditionelles Wissensmanagement vs. Die Wissensraffinerie
Traditionelle Herangehensweise:
- ✗ 12-monatige Umsetzungsprojekte
- ✗ Vor der Einführung veraltet
- ✗ Niemand benutzt es
- ✗ Isoliert von den täglichen Arbeitsabläufen
Die Wissensraffinerie:
- ✓ Wert in Wochen, nicht in Monaten
- ✓ Selbstaktualisierung durch Nutzung
- ✓ Gebaut, wo Teams bereits arbeiten
- ✓ Wächst mit deinem Betrieb
Vom Chaos zur Klarheit
Verwandle die 80% des Wissens, das deine Systeme ignorieren, in die Grundlage für echten KI-Erfolg.
Phase 1: Entdeckung – Kartiere deine Wissenslandschaft
Phase 2: Automatisierung – Verwandle Erkenntnisse in funktionierende Intelligenz
Phase 3: Integration – Integriere die Automatisierung in deinen täglichen Arbeitsablauf
Buche dein Friction Audit – Beginne mit Entdeckung, skaliere mit Automatisierung.